Zum Inhalt springen

Schlagwort: PHP

Die Modifiers in PHP – Teil 1

Damals – als wir noch mit PHP4 unterwegs waren – gab es keine Modifier. Alle Attribute und Methoden einer Klasse waren grundsätzlich public und man behalf sich mit Konstruktionen wie „Methoden, die mit Unterstrich anfangen, sind private“. Dies muss aber nicht sein und mit PHP 5 gibt es mehrer Modifier, die das Entwicklerherz höher schlagen lassen. Diese sind public, private, protected und abstract, final. Hier gibt es nun eine kleine Beitragsreihe, die die Modifier vorstellt und an Beispielen erklärt. Beginnen wir mit dem aus PHP4 übernommenen, dem public-Modifier.

Schreib mal wieder

Diesen Slogan nutze die Post in meiner Jugend. Inzwischen werden statt Briefe eher Emails verschickt und das wollen wir jetzt auch mal mit PHP machen. Eine Mail mit PHP zu versenden ist grundsätzlich einfach. Man benutzt einfach die mail-Funktion. Diese ist aber nicht ganz so übersichtlich und es ist auch nicht so einfach eine schöne Email zusammenzubauen, die Anhänge und sowohl Html als auch Plain-Text enthält. Um diese Erstellung zu vereinfachen existieren einige Bibliotheken. Beispielhaft schauen wir uns Swiftmailer an.

„The key to the cloud“

Mit dieser Überschrift habe ich das ungetilte Interesse aller Buzzword-Freunde, aber für den Rest gibt es auch interessante Informationen. Ich möchte heute den Yubikey der Firma Yubico vorstellen. Es handelt sich dabei um ein OTP-Token, das man eigentlich an jedem Computer mit USB-Anschluß nutzen kann. Keine Treiber sind notwendig, aber der Nutzen ist – wie ich meine – enorm. Da ich von dieser Firma ja nicht gesponsort werde, ist die Hardware nur die Spielerei für eine simple PHP-Bibliothek, die man für eine Two-Factor-Authentication nutzen kann.

PHPmonkeys umgezogen und überarbeitet

Vergangene Woche wurde dieses Blog bei PHP hates me vorgestellt und ich habe mich über die große Menge an Feedback gefreut. Das ganze habe ich dann auch gleich zum Anlass genommen den lange aufgeschobenen Umzug auf einen anderen Server durchzuführen. Hier habe ich nun ein paar mehr Freiheiten was die Konfiguration angeht. Ob ich diese dann nutze ist eine andere Frage, aber theoretisch könnte ich es – und das ist für einen Entwickler immer ein wichtiger Punkt.

display_errors = off – ja, aber …

Wenn es um die Sicherheit einer PHP Webapplikation geht gehört neben register_globals auch display_errors zu den Direktiven die man auf jeden Fall auf „off“ setzen sollte. Ich meine mich sogar zu erinnern, dass dies beim ZCE-Test abgefragt wird. Was tut man aber nun, wenn doch einmal ein Fehler auftritt, der nicht von den hoffentlich vorhandenen Logging-Mechanismen festgehalten wird? Und genau hier möchte ich ansetzen.

Das Factory-Pattern

Heute gibt es wieder einen Beitrag aus der Pattern-Kiste. Das Factory-Pattern ist ein netter Helfer, wenn man eine Klasse erzeugen möchte, den Konstruktor aber nicht so direkt nutzen kann oder will. Man erstellt also eine zweite Klasse, die Factory. In dieser Klasse stellt man Methoden bereit, die ein Objekt der ersten Klasse, die man ja eigentlich nutzen will, zurückliefert. Die Methoden können auch statisch sein. Dagegen spricht mE nichts. Jetzt stellt sich die Frage, wann man ein solches Vorgehen nutzen soll.

Objekte und Arrays

PHP schafft es immer wieder mich zu überraschen. Ich wollte in einem privaten Projekt von einem Array die Daten in ein Objekt überführen. Also erwartet man nun, dass man über das Array läuft (bspw mit foreach) und das Objekt mit Daten befüllt. PHP kann das ganze aber auch sehr viel einfacher machen.

PHPlint im Hudson integrieren

Heute gibt es wieder einmal leichte Kost. Ihr dürft euch dafür bei PECL bedanken. Mir war es bisher unmöglich SPL_Types zu installieren, ich habe aber noch nicht aufgegeben, denn ich denke, das ist ein spannendes Thema. Aber zurück zum eigentlichen Thema. PHPlint im Hudson. Wir haben ja bereits gesehen wie man PHP mit dem Hudson verheiratet und sloccount kann man auch damit verbinden und nun kommt ein relativ nahe liegender Gedanke: Warum prüft man den PHP Code nicht auf korrekte Syntax, wenn man den Quelltext schon nicht kompilieren kann?

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close