Simples Deployment mit Ant
Den Hudson CI-Server habe ich vor längerer Zeit bereits vorgestellt. Nun gibt es eine kurze Ergänzung, wie man das Ant-Buildskript ergänzen kann, um ein Deployment zu realisieren.
Den Hudson CI-Server habe ich vor längerer Zeit bereits vorgestellt. Nun gibt es eine kurze Ergänzung, wie man das Ant-Buildskript ergänzen kann, um ein Deployment zu realisieren.
Für alle, die inzwischen mit dem Hudson experimentieren gibt es eine Ergänzung. Diese kann mit relativ wenig Aufwand eingebaut werden. Es handelt sich dabei um SLOCcount. Dies ist ein Tool, dass die Source Lines of Code (also die Anzahl der … Weiterlesen →
Im dritten Teil der CI-Serie geht es um den Hudson-CI. Es handelt sich dabei ebenfalls um einen Java CI Server. Dieser ist aufgrund seiner einfach Konfiguration über sein Webinterface und die große Auswahl an Pugins sowohl bei Entwicklern als auch … Weiterlesen →
In Teil 1 haben wir gesehen, was der Sinn von Continuous Integration ist, welche Komponenten ein Server bereitstellen muss und wie die Theorie hinter dem Namen aussieht. Beispielhaft betrachten wir phpUnderControl. Im Teil 3 werde ich den Hudson CI Server … Weiterlesen →
Continuous Integration gehört zu meinen Lieblingsthemen. Daher gibt es eine kurze Serie zu diesem Thema. In diesem Teil gibt es nur die theoretischen Grundlagen, damit jedem die Vorteile der später vorgestellten Software verständlich sind.
By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.