Ich habe mich in der letzten Zeit sehr mit openhab beschäftigt und beschreibe heute wie man die Solar-Rollläden von Velux automatisiert. Es gibt verschiedene Wege diese Rollläden zu automatisieren und ich beschreibe hier eine Lösung die mE kostengünstig und durch die Bastelarbeit mit viel Spaß verbunden ist.
Homematic als Basis
Die Velux Rollläden sind selbst für einen Laien recht einfach zu montieren und es werden durch die Solarkomponente auch keine Kabel benötigt. Anschluß und Verlegearbeiten sind somit nicht notwendig. Der Rollladen selbst wird mit einer Funkfernbedienung gesteuert und basiert auf dem io-homecontrol Funk-Standard. Da ich aber für die Automatisierung auf Homematic setze habe ich das Problem, dass der Rollladen nicht einfach automatisiert werden kann. Die beiden Protokolle sind inkompatibel und man muss daher auf eine Art Bridge setzen.
Homematic is an sich aber auch wieder ein gekapseltes System und man kann hier zwar mit interessanten Bastellösungen Fremdsysteme einbinden, aber eine zentrale und offene Komponente für die Hausautomatisierung ist auf lange Sicht gewinnbringend. Darum nutze ich die Openhab Software auf einem Raspberry Pi. Damit kann ich über diese Zentrale verschiedene Systeme, Protokolle und Komponenten verbinden und zentral mit Programmen steuern. Leider wird io-homecontrol von openhab nicht unterstützt, da io-homecontrol sehr gekapselt ist und eine eigene Welt definiert. Somit kann trotz einer zentralen Steuerung der Rollladen nicht einfach gesteuert werden.
Die Velux Komponenten
Velux bietet mit KLF 050 eine Komponente an, die die Verbindung zwischen io-homecontrol und normalen „Lichtschaltern“ herstellt. Für die Verbindung zwischen Velux und Homematic benötigt man somit 2 Komponenten. Einmal ein KLF 050 und dann einen Rolladenaktor von Homematic. Leider werden diese Komponenten pro Fenster benötigt und die Kosten liegen in der Summe schon bei ca 100 Eur.
Abgesehen von den recht hohen Kosten ist auch der Anschluß ans Stromnetz und die Verkabelung für den Laien nicht ganz so einfach und vor allem sind Spielereien am Hausstrom nicht ganz ungefährlich. In Mietwohnungen ist so eine Lösung auch gar nicht möglich.
Auf der Suche nach einer alternativen Lösung bin ich dann auf „Bernhards Blog“ gestoßen. Der Autor Bernhard beschreibt wie er mit etwas Bastelarbeit und einigen Komponenten eine günstige Lösung gefunden hat. Inspiriert durch die Lösung sollte eine ähnliche Lösung gefunden werden, jedoch ohne die speziellen Komponenten die Bernhard benutzt.
Do it yourself
Die Fernbedienung für die Solarrollläden ist ja nur eine Platine mit 3 Tastern. Diese Taster kann man ja auch irgendwie durch GPIO Pins schalten. Dafür habe ich zuerst baugleiche Fernbedienungen gekauft. eBay oder ähnliche Seiten sind da ein guter Ansatz, da es Leute gibt, die ein io homecontrol System komplett nutzen und die Fernbedienungen ungenutzt in der Ecke liegen. Im Preisbereich 15-20 Euro kann man eine solche Fernbedienung bekommen und schon hat man, falls die Bastelei schief geht, immer noch die mitgelieferten Fernbedienungen zur Hand 🙂
Die Fernbedienung kann man leicht an den Rollladen koppeln. Hierfür muss man den Reset-Schalter an der bereits angelernten Fernbedienung ca 10 Sekunden drücken. Sobald der Rollladen hoch und runterfährt ist der Anlernmodus aktiv und man kann den Reset-Taster auf der neuen Fernbedienung kurz drücken. Wenn das funktioniert hat, kann man den Rollladen nun mit beiden Fernbedienungen steuern.
Die neue Fernbedienung wird nun „filetiert“. Das Plastikgehäuse wird geöffnet. Da AAA-Batterien für die Stromversorgung genutzt werden ist das auch vorgesehen und das ganz funktioniert zerstörungsfrei. Dann werden die Batterien entfernt und man muss die Platine aus der Halterung lösen. Auf der Rückseite findet man einen Aufkleber, der mit kleinen Plättchen dafür sorgt, dass die Kontakte geschlossen werden.
Der Aufkleber wird dann abgelöst und man findet die eigentlichen Kontakte.
Das Basteln kann beginnen
Jetzt werden an die Kontakte Kabel angelötet, damit man besser damit arbeiten kann. Die Platine kann man nun wieder am Gehäuse befestigen und die Batterien einsetzen. Somit hat man eine praktische Halterung für Platine und Batterien.
Um die Kontakte per Software zu schließen braucht man Schalter die man elektrisch Schalten kann. Ich habe mich für einen IC entschieden, der auf einem Modul gleich 4 solcher Schalter vereint. Somit kann man pro IC eine komplette Fernbedienung schalten. Wir haben ja schließlich 3 Schalter zu schalten.
IC verkabeln
In meiner Lösung habe ich den IC auf einen Breadboard gesteckt und die Kabel der Fernbedienung laut IC Schaltplan angesteckt. Es gibt IO Ports und Ports zum schalten. Die Fernbedienung wird an die IO Ports angesteckt.
Zum Schalten werden die Konnektoren einfach mit einem GPIO Sockel verbunden. Man kann ein Arduino nutzen oder auch eine Raspberry Pi oder eine ähnliche Komponente.
Mit Raspberry PI verbinden
Da ich noch einen alten Rasperry Pi rumliegen hatte, habe ich mich für diese Lösung entschieden. Der IC wird nun mit einem 5V und GND Pin verbunden damit der IC funktionieren kann. Anschließend werden 3 Pins genutzt. Da man pro Fernbedienung 3 GPIO Pins benötigt kann man mit dem GPIO Sockel einige Fernbedienungen schalten.
Die Software für den Raspberry Pi ist dann selbst wieder recht einfach zu realisieren. Testweise kann man das gpio-Tool nutzen und die einzelnen Pins schalten. Um einen Tastendruck zu simulieren schaltet man einen Pin auf High und wieder auf Low zurück.
Die Fernbedienung kennt 2 Modi. Den automatischen: Hierbei wird nach einem Tastdendruck nach Oben oder Unten der Rolladen komplett geöffnet oder geschlossen. Der Vorgang lässt sich durch die Stop Taste unterbrechen. Der zweite Modus ist der manuelle. Wenn man den Taster nach Oben/Unten länger gedrückt hält, dann wird der Rolladen solange bewegt, bis die Taste nicht mehr gedrückt wird.
Für den automatischen Modus muss man somit einen High/Low Wechsel innerhalb kurzer Zeit durchführen. Ich experimentiere zur Zeit noch in einem Zeitfenster zwischen 100 und 200ms und versuche einen optimalen Wert herauszubekommen. Den manuellen Modus kann man einfach nutzen, wenn man den Wechsel von High auf Low nach einem längeren Zeitintervall durchführt.
Damit wäre die Hardware für die Steuerung der Rolläden fertig und man kann mit dem Wiring PI Tool auch testweise die Rolläden steuern. Im zweiten Teil wird dann erklärt, wie man diese Hardware mit Openhab verknüpft. Bis gibt es hier noch ein kleiner Blick auf die fertige Bastellösung.